IWL Troll

Ja wie bin ich gerade zum Troll gekommen?.... Zu DDR Zeiten habe ich mal ein Wrack rumstehen sehen, Als Geschenk habe ich ihn wieder auf die Beine gebracht, zum durch den Wald gurken und so. Aber mann will ja auch mal offiziell auf die Stra e. So habe ich aus zwei Rollern einen wieder restauriert und zugelassen. So entstand der braune Troll.
Diesen hatte ich dann 1989 an einen Sammler verkauft.

Dann nach einiger Zeit juckte es wieder in den Fingern, Mopped fahren, das w re sch n. Da ich noch diverse Teile hatte, sollte es wieder ein Troll werden. Im j mmerlichen Zustand in Teltow gekauft, wurde dieser wieder hergerichtet
 

1. Technische Daten Tourenroller Troll1

1.1. Gesamtfahrzeug

L nge                                      2045 mm
Breite                                         840 mm
H he                                         1190 mm
Radstand                                   1450 mm
Eigenmasse (trocken)                   122 kg
Zul ssige Gesamtmasse                  300 kg
H chstgeschwindigkeit                  90 km/h

Kraftstoffverbrauch bei gleichbleibender Geschwindigkeit
 von 50 km/h                       2,2 l/100 km
 von 60 km/h                       2,6 l/100 km
 von 70 km/h                       3,1 l/100 km
 von 80 km/h                       3,9 l/100 km
Inhalt des Kraftstoffbeh lters         11,5 l
davon Reserve                                1,51
Fahrbereich mit einer
Tankf llung                                  350 km

1.2. Motor

Arbeitsverfahren                         Zweitakt
Sp lverfahren                    Umkehrsp lung
Hub                                              58 mm
Bohrung                                        56 mm
Hubraum                                      143 cm
Zylinderzahl                                             1
Verdichtungsverh ltnis           8,75 :l ....9 :1
H chstleistung
bei 5500 U/min                   7 kW (9,5 PS)
Max. Drehmoment
bei 4000 U/min                           1,25 kpm
K hlung                        Luft (Axialgebl se)
Schmierung             Mischung im Verh ltnis
                                 Kraftstoff : l = 33:1
Vergaser                           BVF 24 KN 13
Hauptd se                                            95
Leerlaufd se                                         40
Kraftstoff                         VK"Extra" (gelb)

1.3. Getriebe und Kraft bertragung

Kupplung               Mehrscheibenkupplung im lbad laufend
Anzahl der G nge                                     4
bersetzungen    Motor/Getriebe = 2,31: 1
                       Getriebe/Hinterrad = 2,44 1
Getriebe                             1. Gang 3,05: 1
                                         2. Gang 1,805 1
                                         3. Gang 1,285 1
                                         4. Gang 1 : 1
Ketten:
Motor  /Getriebe (Prim r):             EinfachH lsenkette
                                               A 9,5 X 7,5 48 Glieder
Getriebe/Hinterrad (Sekund r):     Rollenkette
                                                   1 X 12,7 X 6,4 TGL 39295
                                                   168 Glieder

1.4. R der und Bremsen

Bremstrommel                                 160 mm Dmr.
Bremsbelag                                   "Original Cosid"
                                                       24 mm breit
Reifengr e                                      3,50 x12
Felgengr e                                      2,50 x12
Luftdruck ( berdruck)  vorn hinten
Solo                                                 1,4 at 1,6 at
mit Sozius                                         1,4 at 2,25 at
mit Sozius und Gep ck
oder Campinganh nger                         1,4 at 2,5 at

1.5. Federung

Vorderrad                            Schwinge mit Federbein
Hinterrad                              Schwinge mit Federbein
Federweg, vorn                                     130 mm
hinten                                                 100 mm
 

1.6. Elektrische Anlage

Z ndung                                Batteriez ndung
Lichtmaschine                          Typ LMZR 6'60
 Leistung                                                    60W
Batterie Spannung                                        6 V
Kapazit t                                                  12 Ah
Sicherung                                                  Typ 8
Z ndkerze Typ                    Isolator M 14 X 240
Scheinwerfer Lichtaustritt              136 mm Dmr.
                                                       mit asymmetrischem Abblendlicht
Z ndzeitpunkt                                    4 mm v. OT
 

2. Beschreibung
2.1. Motor
2.1.1. Kurbeltrieb

Die Kurbelwelle ist mit drei W lzlagern im Kurbelgeh use gelagert. Die Lagerung der Pleuelstange bernimmt ein Nadellager. Der LeichtmetallKolben tr gt zwei Kolbenringe.

2.1.2. Kurbelgeh use

Das in L ngsrichtung geteilte Kurbelgeh use nimmt vorn den Kurbelbetrieb und in seinem hinteren Teil das Getriebe auf. Zwei ebenfalls aus 1,eichtmetall gegossene Deckel schlie en die seitlich am Geh use liegenden R ume ab. im linken Raum befinden sich die Bauelemente der Prim rkraft bertragung sowie die im lbad laufende Mehrscheibenkupplung. im rechten Raum ist die Lichtmaschine schmutzgesch tzt untergebracht.

2.1.3. Zylinder

Der Zylinder ist ein Verbundgu teil, bei dem eine Graugu buchse von einem Aluminiummantel umgeben ist. Mit dieser Ausf hrung wird eine bessere W rmeabf hrung erreicht. Zusammen mit dem Zylinderkopf wird der Zylinder mit vier langen Stiftschrauben auf dem Kurbelgeh use festgeschraubt.

2.1.4. Prim rKraft bertragung

Die Kraft bertragung zwischen Motor und Getriebe erfolgt vom Antriebsritzel auf dem linken Kurbelwellenzapfen mittels einer endlosen H lsenkette auf das Kettenrad der Kupplungstrommel. Kette und Kupplung laufen im Dauer lbad, weil der durch den linken Geh usedeckel abgeschlossene Kupplungsraum in Verbindung mit dem Schmierraum des Getriebes steht. Ein Nachstellen der Prim rkette ist nicht erforderlich.

2.1.5. Getriebe

Die auf der Getriebehauptwelle (Kupplungswelle) und auf der Vorgelegewelle sitzenden vier Zahnradpaare stehen im st ndigen Eingriff. Durch Klauenkupplungen werden die G nge (Leergang zwischen 1. und 2. Gang) eingeschaltet. Die Lagerung der Getriebehauptwelle erfolgt in Kugellagern, die Vorgelegewelle ist in einer Bronzebuchse und einem Kugellager gelagert. Neben dem Kettenritzel sitzt an der Getriebegeh usewand der elektrische Leerganganzeigeschalter. Im Leergang ist ein Kontakt geschlossen, so das dann bei eingeschalteter Z ndung die gr ne Kontrollleuchte im Tachometer aufleuchtet.

2.1.6. Sekund rKraft bertragung

Die Kraft bertragung vom Getriebe zum Hinterrad erfolgt mittels eines Rollenkette zwischen Kettenritzel am Getriebe und dem Kettenrad in der Hinterradnabe. Zur Erh hung der Lebensdauer ist die Kette durch zwei Kettenschutzschl uche staub und ldicht abgekapselt. Die Kettenspannung und Hinterradeinstellung erfolgt durch die beiderseitig in der Hinterradschwinge befestigten Kettenspanner.

2.1.7. Gebl se

Ein AxialDruckgebl se sorgt durch stetige Zuf hrung von Frischluft f r die Ableitung der am Zylinder und Zylinderkopf auftretenden W rme. Zum Druckgebl se geh rt ein LeichtmetallGebl segeh use mit Mantel, der dem Luftstrom gewisse F hrung gibt. Angetrieben wird das Fl gelrad ber einen Keilriemen von einer auf dem linken Kurbelwellenstumpf sitzenden Keilriemenscheibe. Eine Gebl sewarnanlage, bestehend aus Kontaktgeber und Anzeigeleuchte (gr n) im Tachometer gibt die Gew hr der sofortigen Kontrolle, wenn das Gebl se durch Blockierung oder Keilriemenriss aussetzen sollte.

2.1.8. Ansaugger uschd mpfer

Dem Vergaser ist ein Ansaugger uschd mpfer vorgeschaltet, durch der die vom Motor angesaugte Luft str mt und dabei beruhigt wird, Damit ist gleichzeitig eine Minderung des Ansaugger usches verbunden. Zur Filterung der angesaugten Luft ist im Ansaugger uschd mpfer ein Na luftfilter vorhanden. Die Prallbleche dieses Filters sind mit l benetzt, an ihnen bleiben die in der Ansaugluft befindlichen Staubteilchen haften. Mit fortschreitender Betriebsdauer erfolgt deshalb eine Verschmutzung des Filters und damit eine Verengung der vielen kleinen Filterkan le. Das bedeutet eine Drosselung vor dem Vergaser und als weitere Folge eine Beeinflussung der Gemischzusammensetzung, die zur Minderleistung und erh htem Kraftstoffverbrauch f hrt. Daher ist regelm ige Luftfilterreinigung unbedingt erforderlich, aber auch die vorgeschriebene Benetzung des gereinigten Filters mit Luftfilter oder Motoren l, damit dessen volle Filterwirkurig wieder gew hrleistet ist.

2.2. Fahrgestell
2.2.1. Rahmen

Der Rahmen setzt sich aus Stahlblechprofilen zusammen, die miteinander verschwei t sind. Den hinteren Abschlu bildet ein Haubentr ger aus Leichtmetall, an dem das HinterhaubenMittelteil und die hinteren Federbeine befestigt sind.

2.2.2. Vordergabel

Das Lenkrohr ist im Rahmen mittels Kugeln gelagert. Am unteren Ende des Lenkrohres ist ein Stahlrohr Schwingentr ger befestigt. Bei der Gestaltung des LenkerMittelst cks wurde besonderes Augenmerk auf eine Verkleidung der Seilz ge gerichtet.

2.2.3. Vorderradfederung

Die Federung und hydraulische D mpfung wird von zwei Federbeinen bernommen, die am Schwingentr ger und an der aus Stahlrohr zusammengeschwei ten Schwinggabel befestigt sind. Die Schwinggabel ist am Schwingentr ger gelagert.

2.2.4. Hinterradfederung

Am Rahmen ist die aus Stahlrohr zusammengeschwei te Schwinggabel gelagert. Zwischen Schwinggabel und Haubentr ger befinden sich zwei Federbeine, die die Federung und hydraulische D mpfung bernehmen.

2.2.5. R der

Die Vorder und die Hinterradachse sind Steckachsen. .Jeweils zwei Kugellager dienen zur Lagerung der Vorder und Hinterradnabe. Die Felgen sind aus Leichtmetall hergestellt und k nnen untereinander ausgewechselt werden. In den Radnaben sind mechanische Innenbackenbremsen eingebaut, deren Bet tigung mittels Seilz gen erfolgt.
Vorderradbremse  Handbremse
Hinterradbremse  Fu bremse

2.3. Verkleidung
2.3.1. Verkleidung, vorn

An der Innenseite der Spritzwand ist ein verschlie barer Kasten angebracht, in dem unter anderem das Werkzeug aufbewahrt wird. Die Diebstahlsicherung ist gleichfalls im Kasten untergebracht. (Abschnitt 3.1.15.)

2.3.2. Verkleidung, hinten

Zu beiden Seiten des Rahmens befinden sich Trittbretter, die den Fahrer gegen eine Verschmutzung von unten sch tzen. Am HinterhaubenMittelteil sind abnehmbare Seitenschalen angebracht, f r deren Befestigung ein Schnellverschlu sorgt. Nach Abnahme der Seitenschalen ist das Innere des Fahrzeugs gut zu erreichen. (Abschnitt 3.1.12.)
Zur Luftpumpe gelangt man nach Entfernen der rechten Seitenschale.

2.3.3. Sitzbank

Die mit Schaumgummi gepolsterte Sitzbank ist am HinterhaubenMittelteil durch Scharniere befestigt und kann seitlich nach rechts aufgeklappt werden. Man gelangt dann zum Verschlu des Kraftstoffbeh lters und durch eine ffnung im Mittelteil zur Z ndkerze.

2.4. Elektrische Anlage

Anmerkung zu den Schemen:
Sind andersfarbige Leitungen eingebaut worden, dann sind deren Enden durch kurze Isolierschl uche in der vorgeschriebenen Grundfarbe gekennzeichnet.

2.4.1. Lichtmaschine

Die Lichtmaschine (ein Spannungsregelnder Gleichstrom Nebenschlu generator) erzeugt den erforderlichen Strom f r Z ndung, Beleuchtung und Signalhorn und ladet gleichzeitig die ber den Reglerschalter parallelgeschaltete Bleibatterie auf. Das Verl schen der roten Kontrolleuchte im Tachometer zeigt, da die Batterie von der Lichtmaschine geladen wird, w hrend ihr Aufleuchten anzeigt, da Strom aus der Batterie entnommen wird.
Die Lichtmaschine besteht aus zwei Hauptteilen, dem Anker und dem Polgeh use. Der Anker, der den Kollektor tr gt, sitzt auf dem Kegel des rechten Kurbelwellenzapfens. Er wird zusammen mit dem Unterbrechernocken mittels einer Sechskantschraube festgezogen und gehalten. Das Polgeh use vereinigt in sich sechs Pole mit Feldspulen. Es tr gt auf seiner Stirnseite den B rstenhalter mit zwei B rsten, die unter Federdruck auf dem Kollektor anliegen und die Stromabnahme aus dem Anker bernehmen, sowie den Unterbrecher und den Kondensator f r die, Z ndung.

2.4.2. Batterie

Die Batterie hat die Aufgabe, bei Stillstand oder niedriger Drehzahl des Motors eingeschaltete Stromverbraucher mit Strom zu versorgen. Sie wird w hrend 'des Laufens des Motors von der Lichtmaschine aufgeladen, wobei sich der Ladestrom dem Ladezustand der Batterie anpa t. Die Bleibatterie hat eine Kapazit t, d.h. ein elektrisches Aufnahmeverm gen von 12 Ah (Amperestunden), wobei eine zwanzigst ndige Entladung mit 0,6 A zugrunde gelegt ist.
Mit sinkender Au entemperatur f llt die Kapazit t der Batterie stark ab. Es ist deshalb darauf zu achten, da besonders im Winter die Batterie immer gut geladen ist. Bei gut geladener Batterie ist ein Gefrieren der S ure, mit der die Batterie gef llt ist, nicht zu bef rchten, w hrend bei entladener Batterie die S ure etwa schon bei minus 15 C einfriert, was zur Zerst rung des Batteriegeh uses f hrt.

2.4.3. Reglerschalter

Der Reglerschalter (rechts am Haubentr ger befestigt) h lt die Spannung der Lichtmaschine bei allen Fahrgeschwindigkeiten ungef hr gleich gro . Bei stillstehendem oder langsam laufendem Motor schaltet er die Lichtmaschine von der Batterie ab, weil diese sich dann ber die Lichtmaschine entladen w rde.

2.4.1. Z ndanlage

Die Z ndanlage besteht aus Z ndspule mit Z ndleitung und Z ndkerze sowie aus dem Unterbrecher mit parallelgeschaltetem Kondensator. Durch den mit der Kurbelwelle rotierenden Unterbrechernocken wird in) Z ndzeitpunkt der Unterbrecherhebel, der den einen der beiden Unterbrecherkontakte tr gt, angehoben und der ber die Unterbrecherkontakte bis dahin flie ende Prim rstrom wird bei der Kontakttrennung unterbrochen. In diesem Moment bricht das aufgebaute Magnetfeld in der Z ndspule, das bei geschlossenen Unterbrecherkontakten besteht, zusammen und induziert einen Hochspannungsstrom von 10 000 ... 15 000 V. Dieser Hochgespannte Strom flie t durch das Hochspannungskabel zur Z ndkerze. Um das Entstehen eines sch dlichen ffnungsfunkens zwischen den Unterbrecherkontakten zu vermeiden, ist parallel zu diesem ein Kondensator geschaltet. Zur Erreichung des richtigen Kontaktabstandes an h chster Unterbrechernockenstelle (0,4 mm) und zum Einstellen des g nstigsten Z ndzeitpunktes (4 mm vor OT) ist die Zweiteilige Unterbrechergrundplatte verstellbar. Ein unter Federdruck stehender Schmierfilz sorgt daf r, da die Nockengleitbahn leicht gefettet ist und dadurch der Verschlei des Unterbrecherhebels auf einem Mindestma gehalten wird.

2.4.5. Lichtanlage

Zur Lichtanlage geh ren der Scheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht, die Blinkleuchten an den Lenkerenden, die kombinierte Brems, Schlu Kennzeichenleuchte sowie die Tachometerbeleuchtung. Weiterhin ist eine Lichthupe vorhanden.